Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche
Anmelden

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Beginn des Seitenbereichs:
Hauptnavigation:

Seitennavigation:

  • Universität

    Universität
    • Die Uni Graz im Portrait
    • Organisation
    • Strategie und Qualität
    • Fakultäten
    • Universitätsbibliothek
    • Jobs
    • Campus
    Lösungen für die Welt von morgen entwickeln – das ist unsere Mission. Unsere Studierenden und unsere Forscher:innen stellen sich den großen Herausforderungen der Gesellschaft und tragen das Wissen hinaus.
  • Forschungsprofil

    Forschungsprofil
    • Unsere Expertise
    • Forschungsfragen
    • Forschungsportal
    • Forschung fördern
    • Forschungstransfer
    • Ethik in der Forschung
    Wissenschaftliche Exzellenz und Mut, neue Wege zu gehen. Forschung an der Universität Graz schafft die Grundlagen dafür, die Zukunft lebenswert zu gestalten.
  • Studium

    Studium
    • Studieninteressierte
    • Aufnahmeverfahren
    • Infos für Studierende
  • Community

    Community
    • International
    • Am Standort
    • Forschung und Wirtschaft
    • Absolvent:innen
    Die Universität Graz ist Drehscheibe für internationale Forschung, Vernetzung von Wissenschaft und Wirtschaft sowie für Austausch und Kooperation in den Bereichen Studium und Lehre.
  • Spotlight
Jetzt aktuell
  • 23. Mai: Uni Vibes
  • Infos zu Studienwahl & Anmeldung
  • Crowdfunding entdecken
  • Klimaneutrale Uni Graz
  • Gefragte Forscher:innen
  • Arbeitgeberin Uni Graz
Menüband schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Universität Graz Wien und Graz – Städte und ihre sprachlichen Strahlkräfte Publikationen
  • Über das Projekt
  • Projektverlauf
  • Publikationen
  • Kooperationen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Unternavigation:

  • Über das Projekt
  • Projektverlauf
  • Publikationen
  • Kooperationen
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Publikationen

Forschung zum Nachlesen

Publikationen - Beiträge in Festschrift

In der Festschrift Variabilität und Wandel. Sprache im Spannungsfeld zwischen System und Gebrauch, die anlässlich des 60. Geburstags von Arne Ziegler von Christian Braun und Elisabeth Scherr herausgegeben und vom Praesens Verlag 2023 publiziert wurde, veröffentlichte Stefanie Edler einen Beitrag mit dem Titel "Des is gonz a ondere Sprache wie in Graz – Vergleichspartikeln im Vergleich: Variation in Stadt und Stadtperipherie im Deutschen in Österreich". Ebenso ist Ann Kathrin Fischer mit einem Beitrag zur "Grazer /l/-Variation. Von dialektraum(un)typisch gebrauchten /l/-Varianten in der Transitionszone Süd-/Mittelbairisch" in der Festschrift vertreten.

Bücherstapel vor braunem Hintergrund symbolisiert Publikationen des Projekts Stadtsprachen {f:if(condition: 'monticellllo - stock.adobe.com', then: '©monticellllo - stock.adobe.com')}
©monticellllo - stock.adobe.com

Die Projektmitarbeiter:innen Stefanie Edler und Georg Oberdorfer veröffentlichten 2022 den Beitrag "Konjunktiv II-Variation im urbanen Sprachgebrauch in Österreich" im Themenheft Formen und Funktionen des Konjunktivs in Österreich aus variationslinguistischer Perspektive, herausgegeben von Lars Bülow, Philip C. Vergeiner und Stephan Elspaß im Journal Linguistik Online.

Die Projektmitarbeiterinnen Ann Kathrin Fischer und Nina Kleczkowski reichten gemeinsam mit Projektleiter Arne Ziegler beim Journal of Linguistic Geography den Artikel Phonetic variation and its spatial distribution in urban Austria. /l/-vocalisation as a sociolinguistic marker? ein, der 2022 veröffentlicht wurde.

Projektmitarbeiterin Ann Kathrin Fischer verfasste einen Artikel mit dem Titel "Vom Raunzen und Bellen. Wienerisch und Grazerisch aus Sicht urbaner Sprecher*innen" in Vom Tun nicht lassen können. Historische und rezente Perspektiven auf sprachliche Variation (in Österreich und darüber hinaus). Festgabe für Alexandra N. Lenz zum runden Geburtstag für die Leiterin des SFB. Die Festschrift wurde als Themenheft in der Wiener Linguistischen Gazette (Ausgabe 89 (2021)) veröffentlicht und von den SFB-Migliedern Agnes Kim, Katharina Korecky-Kröll, Ludwig Maximilian Breuer, Jan Höll und Wolfgang Koppensteiner herausgegeben.

Projektleiter Arne Ziegler gab gemeinsam mit den ProjektmitarbeiterInnen Stefanie Edler und Georg Oberdorfer den Band Urban Matters. Current approaches in variationist sociolinguistics heraus, der 2021 bei John Benjamins in der Reihe "Studies in Language Variation" erschienen ist.

Projektleiter Arne Ziegler veröffentlichte gemeinsam mit Georg Oberdorfer und Kristina Herbert 2021 den Beitrag "Diminutives and their variation in spoken interaction in urban areas: The Austrian case" im Tagungsband Urban Matters.

Projektmitarbeiterinnen Ann Kathrin Fischer und Kristina Herbert haben einen gesprächsanalytischen Beitrag mit dem Titel „Vor allem – da erste Gedanke is ja oft auch gar nicht so gmeint“ Operatoren zur Charakterisierung des kommunikativen und mentalen Status von Äußerungen im sozialen Raum im Themeneheft In Stadt und Land. Perspektiven variations- und soziolinguistischer Forschung, herausgegeben von Projektleiter Arne Ziegler und Mitarbeiterin Elisabeth Scherr, bei Linguistik Online veröffentlicht.

In Zusammenarbeit mit Lars Bülow von der Paris Lodron Universität Salzburg haben die Projektmitarbeiterinnen Ann Kathrin Fischer und Kristina Herbert 2019 den Band Dimensions of Linguistic Space: Variation - Multilingualism - Conceptualisations in der Reihe "Schriften zur deutschen Sprache in Österreich" des Peter Lang Verlags herausgegeben. Dieser Band beruht im Wesentlichen auf Beiträgen zur internationalen Konferenz „Deutsch in Österreich und andere plurizentrische Kontexte. Variation – Kontakt – Perzeption“, die vom 07. bis 09. Juli 2016 in Wien stattfand, und fasst vielfältige wissenschaftliche Einblicke und Perspektiven auf die Dimensionen des sprachlichen Raums in Österreich und seinen Nachbarländern zusammen. Der Band und alle darin enthaltenen Beiträge sind hier öffentlich zugänglich.

Projektleiter Arne Ziegler verfasste gemeinsam mit den Projektleiter*innen der anderen Teilprojekte des SFBs den Überblicksartikel "The Research Project ‚German in Austria‘. Variation – Contact – Perception" im Sammelband Dimensions of Linguistic Space: Variation – Multilingualism – Conceptualisations, herausgegeben von Lars Bülow (Salzburg) und den Projektmitarbeiterinnen Ann Kathrin Fischer und Kristina Herbert (2019).

Projektmitarbeiterin Ann Kathrin Fischer veröffentlichte 2019 im Band Dimensions of Linguistic Space: Variation - Multilingualism - Conceptualisations einen Beitrag "Zur Dialektwahrnehmung im Passauer Grenzraum. Ergebnisse einer perzeptionslinguistischen Pilotstudie", der auf den Ergebnissen ihrer Masterarbeit "Dialektwahrnehmung von linguistischen Laien im Raum Passau“ (2016) beruht.

Projektleiter Arne Ziegler verfasste gemeinsam mit den Projektleiter*innen der anderen Teilprojekte des SFBs den Überblicksartikel "Der Spezialforschungsbereich „Deutsch in Österreich (DiÖ). Variation – Kontakt – Perzeption“", der in der Zeitschrift für germanistische Linguistik. Deutsche Sprache in Gegenwart und Geschichte 2018 veröffentlicht wurde.

Im Sammelband VARIATIONslin­guistik trifft TEXTlinguistik (Europäische Studien zur Textlinguistik 19) veröffentliche Projektmitarbeiterin Nina Bercko den Artikel "Südmittelbairische Verbalflexion in alltagssprachlicher Verwendung im Stadt-Land-Vergleich" (2018).

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

Universität Graz
Universitätsplatz 3
8010 Graz
  • Anfahrt und Kontakt
  • Pressestelle
  • Moodle
  • UNIGRAZonline
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • Barrierefreiheitserklärung
Wetterstation
Uni Graz

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche