Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Inhalt:

Science to Public

16.05.2022 Podcast: Wie sprechen Städte?

Anlässlich der Langen Nacht der Forschung 2022 gab es ein Interview für einen Podcast des AirCampus der Universität Graz. Projektmitarbeiterin Gerrit Tscheru stellte darin unser Projekt und unsere Forschung vor, wie wir sie auch im Pop-up-Store in der Herrengasse dem interessierten Publikum im Rahmen der Langen Nacht der Forschung näher brachten.

März 2022: Frage des Monats

Projektmitarbeiterin Gerrit Tscheru beantwortete die Frage "Reicht es, deutsche Wörter durch österreichische auszutauschen, um österreichisch zu klingen?", die von der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen des Citizen-Science-Projekts IamDiÖ gestellt wurde. Hier kann man die Antwort nachlesen.

15.03.2022: Blogbeitrag "Eh schon wissen, was eh heißt!? Einem sehr österreichischen Wort auf der Spur"

In einem neuen Blogbeitrag widmen sich die Projektmitarbeiterinnen Teresa Monsberger und Dragana Rakocevic einem kleinen Wort mit oftmals großer Wirkung - nämlich der Partikel eh in der gesprochenen Sprache. Sie beschreiben verschiedene Bedeutungsdimensionen und Funktionsweisen anhand von Beispielen in unterschiedlichen Gesprächskontexten. Es wird dabei deutlich, dass eh ziemlich komplex ist, da es sich oft nicht ganz eindeutig zuordnen oder interpretieren lässt.

15.04.2021: Blogbeitrag "Perspektiven auf den Sprachwandel in Österreich"

Projektmitarbeiterin Teresa Monsberger widmet sich in einem Blogbeitrag dem Thema Sprachwandel, das im Diskurs oftmals sehr emotional behandelt wird. In der Sprachwissenschaft wird sprachliche Variation allerdings mit einem interessierten, nicht wertenden Blick betrachtet. Wie die Proband*innen unseres Projekts ihre Perspektiven auf den Sprachwandel darstellen, ist hier nachzulesen.

15.11.2020: Rückblick auf das (noch nicht) vergangene Jahr: Ein neuer Schwerpunkt des DiÖ-Stadtsprachen-Projekts stellt sich vor

Der Forschungsbereich unseres Projekts wird für die zweite Projektphase unter anderem um den Schwerpunkt Sprachkontakt erweitert. Wir wollen dazu konkret Sprachdaten von SprecherInnen bosnischer, kroatischer, serbischer und montenegrinischer Herkunft für tiefergehende Analysen erfassen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss dieser Sprechergruppe auf das Deutsche in Österreich, insbesondere im urbanen Raum. Projektmitarbeiterin Dragana Rakocevic gibt in einem Blogbeitrag näheren Einblick in das Arbeitsfeld.

08. - 10.11.2019: O Canada! Auf Forschungsreise im Land, wo Ahornsirup und Niagarafälle fließen

Projektleiter Prof. Arne Ziegler reiste mit fünf seiner Mitarbeiterinnen zu einem Kooperations-Workshop mit dem Department of Linguistics der University of Toronto nach Kanada, um sich dort mit Prof. Sali Tagliamonte und ihrem Team über urbane vs. rurale Sprachvariation auszutauschen. Einen Reisebericht kann man hier finden.

08. - 12.09.2018: FWF BE OPEN - Science & Society Festival

Beim „BE OPEN – Science & Society Festival“ des österreichischen Wissenschaftsfonds standen ProjektmitarbeiterInnen und studentische MitarbeiterInnen des Forschungsprojekts am Maria-Theresien-Platz in Wien der interessierten Öffentlichkeit Rede und Antwort. In interaktiven Aktivitäten durften die Besucher selbst wissenschaftlich tätig werden und die Sprachwissenschaft spielerisch erkunden. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

27. - 30.06.2018: Einmal um den Globus und zurück: DiÖ in Auckland/NZ

Prof. Arne Ziegler, Kristina Herbert und Ann Kathrin Fischer reisten Ende Juni 2018 nebst weiteren Sprachwissenschaftlern des SFBs "Deutsch in Österreich" nach Auckland, Neuseeland zum Sociolinguistic Symposium 22. Einen kleinen Reisebericht gibt es hier.

15.03.2018: Blogbeitrag zum Thema "Datenerhebung in der Sprachwissenschaft"

Wie genau werden Daten in der Sprachwissenschaft erhoben? Was wird da erhoben? Und von wem? Diese und weitere spannende Fragen werden im Blogbeitrag von Projektmitarbeiterin Nina Bercko beantwortet. Der gesamte Artikel kann hier gelesen werden. 

11.11.2017: Achtung Forschung! Die Welt von morgen.

Genau zu Faschingsbeginn, also am 11.11.2017 um 11:00 Uhr begann „Die Welt von morgen!“. An 19 Stationen präsentierte die Universität Graz, was morgen in aller Munde und in aller Köpfe sein wird. Im wahrsten Sinne des Wortes nämlich, denn alle TeilnehmerInnen konnten schon heute probieren, was wir 2050 essen werden: Insekten, Algen und Kostproben der molekularen Küche. Wie wir morgen sprechen werden, präsentierte das Grazer Teilprojekt 04 „Wien und Graz – Städte und ihre sprachlichen Strahlkräfte“ zusammen mit dem Projekt „Jugendsprache(n) in Österreich“. Nähere Informationen gibt es hier.

23. - 28.06.2017: Sprachforschung trifft auf brasilianische Gastfreundschaft - PP04 auf der AILA 2017

Prof. Arne Ziegler und Projektmitarbeiterin Kristina Herbert reisten von 23.-28. Juli zur AILA nach Rio de Janero. Einen kleinen Reisebericht gibt es hier

17.03.2017: Nice to Graz you! Hinter den Kulissen des Teilprojekts 04 in Graz

Wer einen Blick hinter die Kulissen unseres Projekts werfen will und einen Eindruck von unserer Erhebungs-Arbeit gewinnen möchte, kann das hier tun. 

Kontakt

Projektbüro
Mozartgasse 8/III 8010 Graz
Telefon:+43 (0)316 380 - 2462
Mobil:+43 (0)316 380 - 5735

Kontakt

Projektleiter
Institut für Germanistik Mozartgasse 8/II, 8010 Graz
Univ.-Prof. Dr.phil. Arne Ziegler Telefon:+43 (0)316 380 - 8165

Web:http://stadtsprachen.uni-graz.at/

Ende dieses Seitenbereichs.

Beginn des Seitenbereichs: Zusatzinformationen:

Ende dieses Seitenbereichs.