Projektverlauf
In diesem Bereich erscheinen sukzessive Informationen zu den unterschiedlichen, projektrelevanten Aktivitäten. Vom Projektstart bis zum Abschluss werden alle wesentlichen Schritte des Projekts hier dokumentiert.
Projekttreffen
02.11. - 04.11.2023: SFB-Days in Wien
Im letzten Projektjahr treffen sich nochmals alle Mitglieder des SFB "Deutsch in Österreich", um gemeinsam 8 Jahre SFB DiÖ zu feiern und die Errungenschaften aller Einzelprojekte aufzuzeigen.
19.10. - 21.10.2022: SFB-Days in Wien
Die SFB-Days konnten 2022 endlich wieder in Präsenz in Wien stattfinden und so trafen sich die Mitarbeiter*innen aller Teilprojekte sowie assoziierte/kooptierte Mitglieder und Advisory Board zum fachlichen Austausch über die aktuellen Projektergebnisse und um Pläne für das letzte vorgesehene Projektjahr zu schmieden.
10.12.2021: SFB Mitgliederversammlung
Am 10. Dezember 2021 fand die Mitgliederversammlung des SFB online statt, um die Fortschritte, Leistungen und Highlights des vergangegen Forschungsjahrs hervorzuheben. Die Sprecherin des SFB Prof. Alexandra Lenz fasste diese in einem Jahresbericht zusammen, stellte die neuen Mitarbeiter*innen vor und ließ über die Anträge zur assoziierten Mitgliedschaft abstimmen.
05.07. - 06.07.2021: Statistikworkshop mit R
Andreas Baumann von der Universität Wien gab interessierten Projektmitarbeiter*innen des SFB in einem internen, zweitätigen Online-Workshop einen Basis- und Aufbaukurs mit praktischen Übungen in Sachen statistischen Auswertungsmethoden mit dem Analyseprogramm R.
31.03. - 01.04.2021: Excel-Workshop
Ludwig M. Breuer organisierte für die Kolleg*innen des SFB an zwei aufeinanderfolgenden Tagen einen Basisworkshop und einen vertiefenden Workshop für ausgewählte Funktionen und Möglichkeiten der Auswertung in Excel.
10.12. - 11.12.2020: SFB-Days Online
Pandemiebedingt mussten die SFB-Days 2020 online stattfinden. Alle Teilprojekte des SFBs präsentierten ausgewählte Analysen und die Fortschritte ihrer Forschungsarbeit aus dem vergangenen Jahr. Auch die Mitglieder des Advisory Boards waren mit dabei und konnten sich ein Bild über die Aktivitäten in den einzelnen Teilprojekten machen.
22.07. - 23.07.2019: STx-Workshop in Wien
Im Rahmen des SFBs fand von 22.-23.07. ein interner Workshop zur akustischen Phonetik für die interessierten NachwuchswissenschaftlerInnen in Wien statt. Für die Leitung stellte sich Jan Luttenberger von PP02 zur Verfügung, der durch seine Arbeit am Institut für Schallforschung die nötige Expertise mitbrachte. Nach einer Einführung in die Grundfunktionen des Programms STx, das zur Analyse und Verarbeitung von akustischen Signalen und Sprache am Institut für Schallforschung in Wien entwickelt wurde, wurden gemeinsam mit den Workshop-TeilnehmerInnen Testmessungen anhand einiger Beispiele aus dem DiÖ-Korpus durchgeführt.
10.04. - 12.04.2019: SFB-Days in Wien
Die diesjährigen SFB-Days dienen als Plattform, um sich projektübergreifend mit dem internationalen Advisory Board über die Strategien, Inhalte und Vorgehensweisen für den Folgeantrag der zweiten Projektphase auszutauschen. Darüber hinaus sollen die NachwuchswissenschaftlerInnen in einem zusätzlich anberaumten Workshop die Möglichkeit bekommen, sich fachlich mit den KollegInnen auszutauschen und bestehende Kooperationen zu vertiefen.
07.06. - 09.06.2018: SFB-Days in Wien
Die alljährlichen SFB-Days, bei denen sich alle Teilprojekte gemeinsam mit dem internationalen Advisory Board und den assoziierten Mitgliedern in Wien versammeln, stehen ganz im Zeichen des fachlichen Austauschs und der Optimierung der internen Arbeitsabläufe. Der Fokus des diesjährigen Gesamtprojekttreffens wurde auf die individuellen Qualifikationsprojekte der Prae-Docs und Post-Docs gelegt. So hatten alle Teilnehmer/innen die Möglichkeit, ausgewählte Aspekte ihrer Arbeiten in einer Kurzpräsentation vorzustellen und diesbezügliches Feedback – insbesondere von den Mitgliedern des Advisory Boards – in einer anschließenden Plenumsdiskussion einzuholen. Mehr Informationen finden Sie unter dem folgenden Link: https://dioe.at/details/artikel/1252/
17.04. - 18.04.2018: Statistikworkshop in Wien
Im Rahmen des SFBs fand von 17.-18.04. ein Statistik-Workshop für MitarbeiterInnen aller Einzelprojekte in Wien statt. Für die Leitung konnte Dr. Astrid Adler vom IDS Mannheim gewonnen werden, die das Statistik-Programm SPSS und unterschiedliche statistische Auswertungsmethoden vorstellte und gemeinsam mit den Workshop-TeilnehmerInnen Testauswertungen anhand eines Beispielkorpus durchführte. Darüber hinaus bestand für alle TeilnehmerInnen die Möglichkeit, konkrete Fragen bezüglich der statistischen Auswertung eigener Daten zu besprechen und vor Ort auszutesten.
01.02.2018: Phonetik-Workshop
Dieser Workshop richtete sich an alle Phonetikerinnen und Phonetiker im SFB-Team. In einem teilprojektübergreifenden Update wurden alle auf den jeweils neuesten Stand der angestrebten Methoden gebracht. Der Workshop bot eine gute Gelegenheit, um Standards für phonetische Transkriptionen und Annotationen projektübergreifend zu diskutieren bzw. auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen.
18.01. - 19.01.2018: Young Researchers' Treffen in Graz
Das diesjährige Treffen der NachwuchswissenschaftlerInnen des SFBs fand erstmals in Graz statt und bot allen TeilnehmerInnen die Möglichkeit, projektübergreifende, aber auch individuelle Arbeitspakete ausführlich zu diskutieren. Ein wichtiger Punkt auf der Tagesordnung war die Besprechung des Annotations- bzw. Taggingsystems. Weitere Themen, die in ergebnisorientierten Diskussionen behandelt wurden, betrafen das angedachte Kernkorpus des Gesamtprojekts, gemeinsame Transkriptionsstandards und Publikationsplanungen. Daneben galt es, einige organisatorische Maßnahmen wie die (Vor-)Gestaltung eines gemeinsamen Panels für die Stadtsprachentagung 2018 in Graz zu diskutieren.
07.07.2017: Workshop: Linguistische Daten und Datenbanken (LDDB)
Der Workshop „Linguistische Daten und Datenbanken“ (LDDB) diente in erster Linie dem Erfahrungsaustausch hinsichtlich digitaler Verarbeitungs- und Aufbereitungsmöglichkeiten von linguistischen Daten. Es wurden aktuelle Fragestellungen von einigen derzeit laufenden Projekten aufgegriffen, Tools vorgestellt, technische Aspekte und Erfahrungen diskutiert. Nähere Informationen gibt es hier zum Nachlesen.
12.06. - 14.06.2017: SFB-Days in Wien
An den diesjährigen SFB-Days nahmen sämtliche Kolleginnen und Kollegen wie auch alle assoziierten Mitglieder teil. Überdies war das hochkarätig besetzte, internationale Advisory Board dabei, das den SFB berät und supervisiert. Die SFB-Days dauern typischerweise drei Tage und bieten ein abwechslungsreiches Programm. Heuer lag der thematische Schwerpunkt bei der grundlegenden Darstellung der Teilprojekte (inkl. Fortschrittsberichten). Darüber hinaus gab es eine halbtägige Postersession, die den Prae-Docs vorbehalten war und bei der alle den aktuellen Stand ihrer individuellen Forschungsprojekte präsentieren konnten. Für nähere Infos bitte hier klicken.
06.04.2017: Treffen der NachwuchswissenschaftlerInnen in Wien
Beim diesjährigen Young Researchers‘ Meeting lag der Fokus auf der Präsentation und anschließenden Besprechung der individuellen Dissertationsprojekte. Das Grazer Stadtsprachen-Projekt war durch Stefanie Edler, Ann Kathrin Fischer und Kristina Herbert vertreten.
27.03.2017: Projektmeeting in Salzburg
Diesmal fand das SFB-Projektmeeting in Salzburg statt. Der Fokus des eng getakteten Programms lag auf den Statusberichten aus den einzelnen Teilprojekten. Hierbei wurden die derzeitigen Forschungs- und Arbeitsschritte vorgestellt und anfallende Probleme gemeinsam diskutiert. Den Abschluss bildete ein interner Workshop, geleitet von unserem Technik-Team, der alle Mitglieder des SFBs in ein digitales Tool zur Wissensorganisation („Bookstack“) einführte.
14.01.2017: Treffen der NachwuchswissenschaftlerInnen in Wien
Abseits der offiziellen SFB-Days sind im Rahmen des Gesamtprojekts Treffen vorgesehen, die sich ausschließlich an die NachwuchswissenschaftlerInnen richten und von den Young Researchers‘ Representatives geleitet werden. Hier werden nicht nur Themen zu den einzelnen Teilprojekten, sondern vor allem teilprojektübergreifende Belange besprochen. Das erste Treffen der NachwuchswissenschaftlerInnen bot einen idealen Rahmen, um gemeinsame Arbeitspakete zu diskutieren und erste Einblicke in verschiedene Dissertationsprojekte zu bekommen.
19.10.2016: SFB-Treffen in Graz
Das SFB-Gesamtmeeting bietet eine Plattform für alle Teilprojekte, sich untereinander auszutauschen und gemeinsame Ziele zu besprechen. Im Zuge dieses ersten Treffens fanden Vorträge aus den jeweiligen Teilprojekten sowie einzelne Workshops zu technischen Fragestellungen statt.
05.07. - 09.07.2016: SFB-Days im Rahmen der DiÖ-Konferenz
Die DiÖ-Konferenz in Wien bot einen idealen Rahmen für die ersten SFB-Days. Entsprechend der Projektstruktur ermöglichen die SFB-Days alljährlich das Zusammenkommen aller KollegInnen des SFBs, der assoziierten Mitglieder sowie des internationalen Advisory Boards. Während dieses sich typischerweise über drei Tage erstreckenden Meetings werden intensive Diskussionen zu projektübergreifenden Fragestellungen und Arbeitsabläufen geführt, aber auch Ergebnisse individueller Qualifikationsprojekte präsentiert.
Science to Science
08. - 09.06.2023: Variabilität und Wandel: Festtagung zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Arne Ziegler
Die Projektmitarbeiterinnen Stefanie Edler und Ann Kathrin Fischer präsentierten auf der Festtagung anlässlich des 60. Geburtstages von Projektleiter Arne Ziegler zu "Des is gonz a ondere Sprache wie in Graz – Vergleichspartikeln im Vergleich: Variation in Stadt und Stadtperipherie im Deutschen in Österreich" und "Grazer /l/-Variation. Von dialektraum(un)typisch gebrauchten /l/-Varianten in der Transitionszone Süd-/Mittelbairisch". Die Vorträge sind gleichfalls als Beiräge in der Festschrift Variabilität und Wandel. Sprache im Spannungsfeld zwischen System und Gebrauch. Festschrift für Arne Ziegler zum 60. Geburtstag repräsentiert, die von Christian Braun und Elisabeth Scherr herausgegeben und über den Wiener Praesens Verlag publiziert wurde.
12. - 13.05.2023: Soziolinguistische Perspektiven: Kontakt – Variation – Wandel
Die Projektmitarbeiterinnen Stefanie Edler, Ann Kathrin Fischer und Gerrit Tscheru waren mit Vorträgen auf der Tagung Soziolinguistische Perspektiven: Kontakt – Variation – Wandel an der Universität Bern vertreten. Gerrit Tscheru präsentierte am ersten Tagungstag zum Thema Adjektivintensivierung "Von voll besoffenen Typen und komplett korrekter Standardsprache. Zur Adjektivintensivierung im Raum Wien und Graz" und Stefanie Edler präsentierte am zweiten Tag den gemeinsam mit Ann Kathrin Fischer erarbeiteten Vortrag zu "Variation im urbanen Raum: Gesprochenes Deutsch in Wien und Graz", der Projektergebnisse auf diversen linguistischen Ebenen enthielt.
22. - 24.09.2022: Das heutige gesprochene Deutsch zwischen Sprachkontakt und Sprachwandel
Im Zuge der Tagung "Das heutige gesprochene Deutsch zwischen Sprachkontakt und Sprachwandel", die von 22. - 24.09.2022 in Turin stattfand, präsentierte sowohl Projektleiter Arne Ziegler als Pelanarvortragender "Aktuelle Tendenzen gesprochener Sprache im urbanen Raum Österreichs" als auch die Projektmitarbeiterinnen Teresa Monsberger und Gerrit Tscheru Ergebnisse zur Adjektivintensivierung, in einem Vortrag mit dem Titel "Von richtig geilen Zimtschnecken und superhässlichen Dialekten. Adjektivintensivierung im Raum Wien und Graz".
13.07. - 16.07.2022: 24. Sociolinguistics Symposium in Gent
Beim diesjährigen Sociolinguistics Symposium in Gent, das unter dem Thema Inside and Beyond Binaries ausgerichtet wurde, nahmen die Projektmitarbeiterinnen Teresa Monsberger und Gerrit Tscheru in Zusammenarbeit mit Kolleg*innen aus dem SFB mit der Ausrichtung eines Colloquiums teil. Unter dem Motto Targeting (socio-)linguistic complexity from multiple perspectives: Variation, contact and perception in German in Austria präsentierten die Kolleg*innen ihre Forschungen mit SFB-Projektdaten. Projektmitarbeiterin Dragana Rakocevic hielt dazu einen Vortrag zu "External multilingualism in Austria: Umlaut-realizations among 1st generation B/C/M/S speakers in Graz and Vienna" und Fr. Monsberger und Fr. Tscheru selbst sprachen zu "How good can it be – how bad can it get? Adjective intensification in Austria".
06.07. - 08.07.2022: Vortrag bei der IGDD in Salzburg
Projektmitarbeiterin Stefanie Edler hielt gemeinsam mit den Kollegen Lars Bülow, Georg Oberdorfer und Philip Vergeiner einen Vortrag "Zum Abbau der synthetischen Konjunktivformen im ruralen und urbanen Nonstandard in Österreich" beim 7. Kongress der Internationalen Gesellschaft für Dialektologie des Deutschen (IGDD), die von 06.–08. Juli 2022 an der Universität Salzburg unter dem Tagungstitel „Dialekte im sozialen Raum: Fomen - Verwendungen - Bedeutungen“ stattfand.
23.06.2022: Gastvortrag an der Universität Wien
Die Projektmitarbeiterinnen Ann Kathrin Fischer und Teresa Monsberger hielten am 23. Juni 2022 auf Einladung der Kolleginnen aus PP03 des SFBs "Deutsch in Österreich" einen Gastvortrag zur "Stadtsprachenforschung" im Rahmen der Vorlesung "Sprachvariation in Österreich". Sie stellten sowohl die Entwicklung der Stadtsprachenforschung als auch konkret das Forschungsprojekt "Wien und Graz - Städte und ihre sprachlichen Strahlkräfte" interessierten Germanistikstudierenden an der Universität Wien vor.
09.12. - 12.12.2021: Vorträge im Rahmen der ÖLT
Bei der 46. Österreichischen Linguistik-Tagung (ÖLT), die 2021 online abgehalten wurde, haben sich alle Projektmitarbeiterinnen mit einem Vortrag beteiligt. Elisabeth Scherr richtete gemeinsam mit dem Kollegen Christian Braun den Workshop "Vom Einzelfall zum System. Quantitative und qualitative Methoden zur empirischen Erforschung grammatischer Strukturen in historischen Quellen" aus, Ann Kathrin Fischer präsentierte "Grazer /l/-Variation – [fͻl],[foi] oder [fuɭ] interessant?" im Workshop "Phonetik ist (fast) alles, was zählt" und Teresa Monsberger & Dragana Rakocevic sowie Gerrit Tscheru beteiligten sich an der Tagung mit Einzelvorträgen, erstere zu "„Kriegst eh alles, was du willst.“ Funktionale Merkmale der Partikel eh in der gesprochenen Sprache" und letztgenannte zu "Kann ich jetz dazu nix sagen. Zum gesprochensprachlichen Gebrauch von Pronominaladverbien im Großraum Graz".
07.10. - 08.10.2021: Kooperationsworkshop "Variatio delectat"
Im Oktober fand der 3. internationale Kooperationsworkshop für Jungforscher*innen der Universitäten Kiel und Graz "Variatio delectat. Aktuelle Forschungsberichte zur Variationsdynamik des Deutschen" statt. In diesem Online-Workshop tauschten sich die Jungforscher*innen mittels Einzelvorträgen über ihre Forschungsvorhaben aus und holten sich Input, Anreize und Feedback von den Kolleg*innen. Alle Projektmitarbeiter*innen beteiligten sich mit einem Vortrag und traten in einen fruchtbaren Diskurs mit den Fachkolleg*innen aus Kiel.
08.11. - 10.11.2019: Kooperationsworkshop "Urban and Rural Language Research"
In Kooperation mit Prof. Sali Tagliamonte und dem Linguistikinstitut der University of Toronto fand im November der internationale Workshop "Urban and Rural Language Research: Variation, Identity and Innovation" in Kanada statt. Projektleiter Prof. Arne Ziegler reiste mit fünf Mitarbeiterinnen nach Toronto, um dort mit den KollegInnen in Austausch über individuelle Forschungsprojekte zu treten. Trotz heterogener Methoden, Daten und Sprachräume zeichneten sich doch einige Gemeinsamkeiten im Vergleich ruraler mit urbanen Sprachdaten ab. Die ForscherInnen konnten sich sowohl fachlich wie auch kulturell gegenseitig bereichern und den Workshop als Erfolg verbuchen.
16.05. - 18.05.2019: Doktoranden-Workshop in Kiel
Im Rahmen des Workshops "Sprachkontakt und -perzeption": Forschungsberichte zur Varietätendynamik in Deutschland und Österreich", der von ForscherInnen der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel organsiert wurde, tauschten sich Projektleiter Arne Ziegler und die ProjektmitarbeiterInnen Stefanie Edler, Ann Kathrin Fischer, Nina Kleczkowski, Georg Oberdorfer und Gerrit Tscheru mit dem Team um Markus Hundt über ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte aus. Alle TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit, ihre Forschungsarbeit zu präsentieren und in anschließender Diskussionsrunde zu besprechen.
31.10. - 03.11.2018: Urban Language Research: Variation - Contact - Perception
Bei der vom gesamten Projektteam organisierten internationalen Konferenz "Urban Language Research: Variation - Contact - Perception" an der Universität Graz konnten drei der Projektmitarbeiterinnen auch Vorträge zu ihren Forschungsprojekten halten. So sprach Kristina Herbert zu "Language and Identity. Socio-situational aspects of urban communication in Graz", Stefanie Edler zu "Urban intra-lingual repertoires and the situational dimension. The case of clitisation: manifestations and distribution along the vertical spectrum" und Ann Kathrin Fischer hielt einen Vortrag über "A sociolinguistic view on older people’s interaction in urban Austria".
06.09. - 08.09.2018: 2nd International Conference on Sociolinguistics in Budapest
Zwei Projektmitarbeiterinnen hatten auf der 2. Internationalen Konferenz zur Soziolinguistik die Gelegenheit einen Vortrag zu halten. Stefanie Edler sprach zum Thema „Vertical variation in urban language use – the Austrian case“ und Ann Kathrin Fischer hielt einen Vortrag mit dem Titel „Older people’s communication practices in Vienna and Graz“.
27.06. - 30.06.2018: 22. Sociolinguistics Symposium in Auckland
Schon zum 22. Mal jährte sich das Sociolinguistics Symposium, allerdings zum ersten Mal außerhalb der Grenzen Europas, nämlich in Auckland (Neuseeland). Prof. Arne Ziegler und Projektmitarbeiterin Kristina Herbert organisierten in diesem Rahmen ein Kolloquium mit dem Titel "Languages and varieties in contact - the Austrian case". Ebenso hielten sie wie auch Ann Kathrin Fischer und andere WissenschaflerInnen des SFBs "Deutsch in Österreich" Vorträge zu diesem Thema - Arne Ziegler und Kristina Herbert sprachen über „Crossroads in analysing urban language variation. Towards a multidimensional approach in modern sociolinguistics“ und Ann Kathrin Fischer über „Elderly’s interaction shaped by mobility and social contact“.
18.01. - 19.01.2018: "Language, Place and Periphery" in Kopenhagen
Die Konferenz "Language, Place and Periphery" läutete den Abschluss der beiden Projekte Dialect in the Periphery und Language and Place - Language Variation in Rural and Urban Denmark ein. Projektleiter Prof. Arne Ziegler und Projektmitarbeiterin Ann Kathrin Fischer hatten mit ihrem Vortrag "Vienna and Graz - Cities and their influential force" die Gelegenheit, das Teilprojekt 04 auf dieser Konferenz zu vertreten.
08.12. - 10.12.2017: Vortrag im Rahmen der ÖLT
In dem von Sylvia Moosmüller und Michaela Rausch-Supola organisierten Workshop "Phonetik in und um Österreich" auf der 43. Österreichischen Linguistiktagung 2017 in Klagenfurt hielt Projektmitarbeiterin Stefanie Edler einen Vortrag mit dem Titel "Zur Realisierung des Perfekt-Partizip-Präfixes im soziosituativen Raum. Tendenzen vertikaler Variation in der Interaktion".
23.07. - 28.07.2017: AILA in Rio de Janeiro
Alle drei Jahre findet der Weltkongress der AILA (International Association of Applied Linguistics) statt - diesmal in Rio de Janeiro. Die Veranstaltung widmete sich dem Thema "Innovation and Epistemological Challenges in Applied Linguistics". Prof. Arne Ziegler und Projektmitarbeiterin Kristina Herbert hielten einen Vortrag mit dem Titel "Blurred lines and fuzzy borders – Towards the loss of varieties in urban language use". (Nähere Informationen gibt es auch in unserem Blogeintrag.)
06.06. - 09.06.2017: International Conference on Language Variation in Europe (ICLaVE)
Die internationale Konferenz ICLaVE stellt eine der wichtigsten Plattformen für die Forschung im Bereich der Sprachvariation in Europa dar. In einem von SFB-Projektmitarbeitern Ludwig Breuer und Lars Bülow organisierten Panel (Experimental approaches in the realm of language variation) war auch Teilprojekt 04 durch Stefanie Edler und Kristina Herbert mit dem Vortrag "Grasping urban language - setting up a framework for analysing variation in cities and their surroundings" vertreten.
19.03. - 22.03.2017: Nachwuchstagung "Variationslinguistik trifft Textlinguistik" in Ascona
Die Tagung fokussierte natürliche Sprache(n), genauer: ihren heterogenen Charakter und eine damit einhergehende Fülle von sprachlichen Realisierungs- und Umsetzungsmöglichkeiten, und zwar aus den Perspektiven der Variations- und Textlinguistik. Projektmitarbeiterin Nina Bercko hatte in diesem Rahmen erneut die Gelegenheit, ihre Pilotstudie "Südmittelbairische Verbalflexion in alltagssprachlicher Verwendung im Stadt-Land-Vergleich" vorzustellen.
19.11.2016: Vorträge im Rahmen der ÖLT
In ihrem methodologisch ausgerichteten Beitrag mit dem Titel "Sprachliche Diversität im urbanen Raum. Ansätze zur Untersuchung horizontaler und vertikaler Variation in Wien und Graz" stellten die Projektmitarbeiterinnen Stefanie Edler und Ann Kathrin Fischer das Teilprojekt 04 des SFB vor. Nina Bercko hielt einen empirisch ausgerichteten Vortrag über die "Südmittelbairische Verbalflexion in alltagssprachlicher Verwendung im Stadt-Land-Vergleich".
07.07.2016: Posterpräsentation auf der DiÖ-Konferenz
Das Teilprojekt "Graz und Wien - Städte und ihre sprachlichen Strahlkräfte" konnte im Zuge einer Posterpräsentation auf der DiÖ-Konferenz zahlreichen TeilnehmerInnen vorgestellt werden. Fotos zur DiÖ-Konferenz inkl. Posterpräsentation können hier angesehen werden.
15.06. - 18.06.2016: Vortrag beim Sociolinguistics Symposium
Das 21. Sociolinguistics Symposium, Europas größte internationale Konferenz zur Soziolinguistik, fand heuer in Murcia (Spanien) statt. Projektleiter Prof. Arne Ziegler und Projektmitarbeiterin Kristina Herbert hielten in diesem internationalen Rahmen einen Vortrag mit dem Titel "Vienna and Graz – Cities and their influential force: Towards a new methodological and empirical approach in urban sociolinguistic research".
Science to Public
16.05.2022 Podcast: Wie sprechen Städte?
Anlässlich der Langen Nacht der Forschung 2022 gab es ein Interview für einen Podcast des AirCampus der Universität Graz. Projektmitarbeiterin Gerrit Tscheru stellte darin unser Projekt und unsere Forschung vor, wie wir sie auch im Pop-up-Store in der Herrengasse dem interessierten Publikum im Rahmen der Langen Nacht der Forschung näher brachten.
Projektmitarbeiterin Gerrit Tscheru beantwortete die Frage "Reicht es, deutsche Wörter durch österreichische auszutauschen, um österreichisch zu klingen?", die von der interessierten Öffentlichkeit im Rahmen des Citizen-Science-Projekts IamDiÖ gestellt wurde. Hier kann man die Antwort nachlesen.
15.03.2022: Blogbeitrag "Eh schon wissen, was eh heißt!? Einem sehr österreichischen Wort auf der Spur"
In einem neuen Blogbeitrag widmen sich die Projektmitarbeiterinnen Teresa Monsberger und Dragana Rakocevic einem kleinen Wort mit oftmals großer Wirkung - nämlich der Partikel eh in der gesprochenen Sprache. Sie beschreiben verschiedene Bedeutungsdimensionen und Funktionsweisen anhand von Beispielen in unterschiedlichen Gesprächskontexten. Es wird dabei deutlich, dass eh ziemlich komplex ist, da es sich oft nicht ganz eindeutig zuordnen oder interpretieren lässt.
15.04.2021: Blogbeitrag "Perspektiven auf den Sprachwandel in Österreich"
Projektmitarbeiterin Teresa Monsberger widmet sich in einem Blogbeitrag dem Thema Sprachwandel, das im Diskurs oftmals sehr emotional behandelt wird. In der Sprachwissenschaft wird sprachliche Variation allerdings mit einem interessierten, nicht wertenden Blick betrachtet. Wie die Proband*innen unseres Projekts ihre Perspektiven auf den Sprachwandel darstellen, ist hier nachzulesen.
15.11.2020: Rückblick auf das (noch nicht) vergangene Jahr: Ein neuer Schwerpunkt des DiÖ-Stadtsprachen-Projekts stellt sich vor
Der Forschungsbereich unseres Projekts wird für die zweite Projektphase unter anderem um den Schwerpunkt Sprachkontakt erweitert. Wir wollen dazu konkret Sprachdaten von SprecherInnen bosnischer, kroatischer, serbischer und montenegrinischer Herkunft für tiefergehende Analysen erfassen. Der Fokus liegt dabei auf dem Einfluss dieser Sprechergruppe auf das Deutsche in Österreich, insbesondere im urbanen Raum. Projektmitarbeiterin Dragana Rakocevic gibt in einem Blogbeitrag näheren Einblick in das Arbeitsfeld.
08. - 10.11.2019: O Canada! Auf Forschungsreise im Land, wo Ahornsirup und Niagarafälle fließen
Projektleiter Prof. Arne Ziegler reiste mit fünf seiner Mitarbeiterinnen zu einem Kooperations-Workshop mit dem Department of Linguistics der University of Toronto nach Kanada, um sich dort mit Prof. Sali Tagliamonte und ihrem Team über urbane vs. rurale Sprachvariation auszutauschen. Einen Reisebericht kann man hier finden.
08. - 12.09.2018: FWF BE OPEN - Science & Society Festival
Beim „BE OPEN – Science & Society Festival“ des österreichischen Wissenschaftsfonds standen ProjektmitarbeiterInnen und studentische MitarbeiterInnen des Forschungsprojekts am Maria-Theresien-Platz in Wien der interessierten Öffentlichkeit Rede und Antwort. In interaktiven Aktivitäten durften die Besucher selbst wissenschaftlich tätig werden und die Sprachwissenschaft spielerisch erkunden. Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
27. - 30.06.2018: Einmal um den Globus und zurück: DiÖ in Auckland/NZ
Prof. Arne Ziegler, Kristina Herbert und Ann Kathrin Fischer reisten Ende Juni 2018 nebst weiteren Sprachwissenschaftlern des SFBs "Deutsch in Österreich" nach Auckland, Neuseeland zum Sociolinguistic Symposium 22. Einen kleinen Reisebericht gibt es hier.
15.03.2018: Blogbeitrag zum Thema "Datenerhebung in der Sprachwissenschaft"
Wie genau werden Daten in der Sprachwissenschaft erhoben? Was wird da erhoben? Und von wem? Diese und weitere spannende Fragen werden im Blogbeitrag von Projektmitarbeiterin Nina Bercko beantwortet. Der gesamte Artikel kann hier gelesen werden.
11.11.2017: Achtung Forschung! Die Welt von morgen.
Genau zu Faschingsbeginn, also am 11.11.2017 um 11:00 Uhr begann „Die Welt von morgen!“. An 19 Stationen präsentierte die Universität Graz, was morgen in aller Munde und in aller Köpfe sein wird. Im wahrsten Sinne des Wortes nämlich, denn alle TeilnehmerInnen konnten schon heute probieren, was wir 2050 essen werden: Insekten, Algen und Kostproben der molekularen Küche. Wie wir morgen sprechen werden, präsentierte das Grazer Teilprojekt 04 „Wien und Graz – Städte und ihre sprachlichen Strahlkräfte“ zusammen mit dem Projekt „Jugendsprache(n) in Österreich“. Nähere Informationen gibt es hier.
23. - 28.06.2017: Sprachforschung trifft auf brasilianische Gastfreundschaft - PP04 auf der AILA 2017
Prof. Arne Ziegler und Projektmitarbeiterin Kristina Herbert reisten von 23.-28. Juli zur AILA nach Rio de Janero. Einen kleinen Reisebericht gibt es hier.
17.03.2017: Nice to Graz you! Hinter den Kulissen des Teilprojekts 04 in Graz
Wer einen Blick hinter die Kulissen unseres Projekts werfen will und einen Eindruck von unserer Erhebungs-Arbeit gewinnen möchte, kann das hier tun.
Medienberichte
Gesammelte Pressemeldungen zu allen Teilprojekten:
Pressemeldungen zu PP04: Stadtsprachen
Projektleiter Arne Ziegler sprach mit Norbert Swoboda von der Kleinen Zeitung Steiermark über das Forschungsprojekt, um der interessierten Öffentlichkeit Forschungsfragen und -ziele sowie die konkrete Forschungsarbeit bei der Datenerhebung, -bearbeitung und -auswertung näher zu bringen. Erste Ergebnisse sollen auf der internationalen Konferenz zur Stadtsprache 2018 in Graz präsentiert werden (urbanlanguage2018.uni-graz.at). Der Artikel zum Nachlesen findet sich in: Kleine Zeitung Steiermark vom 19.10.2017, S.22/23.
Forschungsprojekt: KF-Uni Graz sucht Griesler und Waltendorfer "zum Reden" in: Der Grazer vom 10.01.2018